Familienrecht

Mit unserem umfangreichen und fundierten Fachwissen in allen familienrechtlichen Angelegenheiten unterstützen wir Sie in jeder familiären Lebenslage engagiert, lösungsorientiert und mit dem nötigen Einfühlungsvermögen. Unsere langjährige Erfahrung ermöglicht uns, Sie bei allen Fragen rund um das Familienrecht kompetent und stets mit Blick auf Ihre individuelle Situation bestmöglich zu beraten und zu vertreten.

Familienrechtliche Planung

Vorsicht ist besser als Nachsicht. Ob im Konkubinat, vor der Heirat oder während der Ehe, eine frühzeitige und sorgfältige familienrechtliche Planung kann im Falle einer Trennung helfen, Konflikte zu vermeiden und klare Verhältnisse zu schaffen. Wir unterstützen Sie bei der Ausarbeitung von Partnerschafts- und Konkubinatsverträgen, Eheverträgen, Erbverträgen und Vorab-Scheidungskonventionen. Darüber hinaus beraten wir Sie im Rahmen einer familienrechtlichen Risikoanalyse bei der frühzeitigen Erkennung, Analyse und Beseitigung möglicher Konfliktfelder (familienrechtliches «Risikomanagement»). 

Vertretung vor Gerichten und Behörden

Bei familienrechtlichen Auseinandersetzungen ist der Gang zum Gericht oder zur Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) häufig nicht zu vermeiden. Ob bei der Auflösung des Konkubinats, einer gerichtlichen Trennung, im Eheschutzverfahren oder im Scheidungsverfahren, wir vertreten Sie bei allen familienrechtlichen Verfahren und setzen uns mit Engagement, Fachkompetenz und Geschick für Sie und Ihre Interessen ein.

Aussergerichtliche Lösungen

Sie möchten sich nicht vor Gericht streiten? Wir unterstützen Sie bei aussergerichtlichen Verhandlungen zum Abschluss einer Trennungsvereinbarung oder einer Scheidungskonvention. Auf Wunsch beraten wir Sie auch gemeinsam als Paar. Als neutrale Vermittler bzw. Mediatoren erarbeiten wir im Auftrag beider Konkubinatspartner bzw. Ehegatten eine ausgewogene, tragfähige und faire Trennungs- oder Scheidungsvereinbarung, die den Interessen beider Parteien gerecht wird.

Trennung und Scheidung

Eine Trennung bzw. Scheidung stellt für die Betroffenen oftmals einen tiefgreifenden Einschnitt im Leben dar und geht häufig mit Emotionen und rechtlichen Unsicherheiten einher: Wer darf in der ehelichen Wohnung bleiben, bei wem sollen die Kinder wohnen und wie soll der Unterhalt geregelt werden? Wir unterstützen Sie bei diesen und allen weiteren Fragen im Zusammenhang mit der Trennung und Scheidung. Wir informieren Sie über Ihre Rechte, erarbeiten eine individuelle Strategie und unterstützen Sie bei der aussergerichtlichen und gerichtlichen Durchsetzung Ihrer Interessen. Zufrieden sind wir erst, wenn Sie es sind.

Ihre Ansprechpersonen

Marcel Kobel Rechtsanwalt und Mediator SAV, Fachanwalt SAV Familienrecht, Partner +41 31 320 58 21 E-Mail
Noemi Fröhlich Rechtsanwältin +41 31 320 58 38 E-Mail
Nicole von Graffenried Rechtsanwältin und Notarin, Gesellschafterin +41 31 320 58 40 E-Mail
Dominique Baumann-Stucki Rechtsanwältin und Notarin / Partnerin, Stellvertreterin des Managing Partners +41 31 320 59 20 E-Mail

Häufige Fragen

Welche Vor- und Nachteile bringt eine Heirat mit sich? 

Wir leben im Konkubinat. Sollten wir einen Konkubinatsvertrag abschliessen? 

Ich bin Unternehmer/in. Kann ich mich bereits vor der Heirat für den Fall einer Trennung absichern? 

Was ist eine Vorab-Scheidungskonvention bzw. eine antizipierte Scheidungsvereinbarung? 

Was ist der Unterschied zwischen Trennung und Scheidung?

Ich möchte eine faire Scheidung. Wie muss ich vorgehen? 

Was kostet mich das Scheidungsverfahren? 

Was muss in einer Trennungsvereinbarung oder in einer Scheidungskonvention geregelt werden? 

Was umfasst die elterliche Sorge? Wann spricht man von Obhut? 

Was bedeutet alleinige und alternierende Obhut? 

Wie können wir die Betreuungsverantwortung fair aufteilen? 

Meine Ehefrau / mein Ehemann hat ein Eheschutzverfahren eingeleitet. Wie muss ich reagieren? 

Wie wird der Unterhalt für die Kinder berechnet? 

Mein Kind wird bald volljährig. Muss ich danach immer noch Unterhalt bezahlen? 

Habe ich Anspruch auf nachehelichen Unterhalt? 

Während der Ehe habe ich mich um die Kinder gekümmert. Muss ich nach der Trennung eine Erwerbstätigkeit aufnehmen? 

Was ist das Schulstufenmodell? 

Wer darf nach der Trennung in der gemeinsamen Wohnung bleiben?

Was passiert nach der Trennung mit dem gemeinsamen Vermögen?

Was müssen wir mit Blick auf unser gemeinsames Haus regeln? 

Wie funktioniert die güterrechtliche Auseinandersetzung? 

Wie wird das Pensionskassenguthaben bei der Scheidung aufgeteilt?

Meine Ex-Frau / mein Ex-Mann bezahlt den Unterhalt nicht. Wie kann ich mich wehren? 

Meine Situation hat sich seit der Scheidung verändert. Kann ich das Scheidungsurteil bzw. die Scheidungskonvention anpassen? 

Wissenswertes

Hier finden Sie nützliche Dokumente und Links:

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf
Möchten Sie Cookies zulassen?

Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Infos zu Cookies und Datenschutz, finden Sie hier.