Martin Eggel

Prof. Dr. iur., Rechtsanwalt, LL.M. (Georgetown) Konsulent

Martin Eggel befasst sich vor allem mit familienvermögensrechtlichen Fragen, schwergewichtig mit Erbrecht. Im Rahmen seiner universitären Tätigkeit beschäftigt er sich mit verschiedensten Aspekten der genannten Gebiete, wirkt etwa als Verfasser wissenschaftlicher Beiträge sowie von Kommentaren und hält Vorträge vor Fachpublikum. Um die Wissenschaft mit der Praxis zu verbinden, ist er seit seinem Staatsexamen gutachterlich und beratend tätig. Er ist geübt in der Bearbeitung und Beurteilung von komplexen erbrechtlichen Fällen und schätzt die damit verbundenen Herausforderungen in besonderer Weise.

Kontakt

T +41 31 320 59 49
email hidden; JavaScript is required

Werdegang

Sprachen

Publikationen

  • Art. 484-486, 562 ZGB, in: Thomas Geiser/Stephan Wolf (Hrsg.), Basler Kommentar, Zivilgesetzbuch II, Art. 457-977 ZGB, Art. 1-61 SchlT ZGB, 7. Aufl., Basel 2023 (gemeinsam mit Bruno Huwiler)

  • Peter Breitschmid/Paul Eitel/Martin Eggel/Roland Fankhauser/Thomas Geiser/Alexandra Jungo, Erbrecht, literaB, 4. Aufl., Zürich 2023 (ab der 4. Aufl.)

  • Das rechtssicher(er)e Vorgehen von Erbeserben bei Bestehen einer «Haupt-» und einer «Untererbengemeinschaft», successio 1/2023, S. 5-28 (gemeinsam mit Fabrizio Liechti)

  • Rezension zu Peter Breitschmid/Paul Eitel/Alexandra Jungo (Hrsg.), «Der letzte Wille, seine Vollstreckung und seine Vollstrecker, Festschrift für Hans Rainer Künzle», Zürich/Basel/Genf 2021, successio 2/2022, S. 178-181

  • Revision des Erbrechts – Behandlung der Säule 3a und Änderungen im Recht der Herabsetzung, in: Stephan Wolf (Hrsg.), Das neue Erbrecht – insbesondere Rechtsgeschäftsplanung, Fragen aus der notariellen Praxis und internationales Erbrecht, Bern 2022, S. 79-124 (gemeinsam mit Nathalie Gerster)

  • Fragen zur einredeweisen Geltendmachung der erbrechtlichen Herabsetzung und Ungültigkeit, successio 1/2022, S. 5-25 (gemeinsam mit Fabrizio Liechti)

  • Überlegungen zur rechtlichen Einordnung des «Digitalen» im Erbgang, in: Stephanie Hrubesch-Millauer/Stephan Wolf/Martin Eggel (Hrsg.), Digitales Erbrecht – Perspektiven aus der Schweiz, Beiträge zum Einfluss des «Digitalen» auf das Erbrecht und die erbrechtliche Planung, Baden-Baden/Bern 2021 (Schriften zum Familien- und Erbrecht 27), S. 29-118 (gemeinsam mit Nahuel Guidotti und Stephan Wolf)

  • Immobiliarsachenrechtliche Aspekte der Auflösung der Ehegattengesellschaft durch Tod oder Urteilsunfähigkeit, in: Beat Franz/Michel Mooser (Hrsg.), Erbrecht und Grundbuch, Beiträge der Weiterbildungsseminare der Stiftung Schweizerisches Notariat vom 16. August 2021 in Zürich und vom 2. September 2021 in Lausanne, Zürich 2021, S. 163-196

  • Rezension zu Ruth Arnet/Paul Eitel/Alexandra Jungo/Hans Rainer Künzle (Hrsg.), «Der Mensch als Mass, Festschrift für Peter Breitschmid», Zürich/Basel/Genf 2019, successio 3/2019, S. 249-252

  • Art. 606, 612-619 ZGB, in: Heinz Hausheer/Hans Peter Walter (Hrsg.), Berner Kommentar, Kommentar zum schweizerischen Privatrecht, Zivilgesetzbuch, Die Teilung der Erbschaft, Art. 602-619 ZGB, Bern 2014 (gemeinsam mit Stephan Wolf)

  • Der Anwendungsbereich der Surrogation im Erbrecht, successio 4/15, S. 278-287

  • Erbteilung und Kaufvertrag unter Miterben - Abgrenzung der Zuweisung von Erbschaftsgegenständen durch Erbteilung von derjenigen durch Kaufvertrag, in: Roland Fankhauser/Corinne Widmer Lüchinger/Rafael Klingler/Benedikt Seiler (Hrsg.), Das Zivilrecht und seine Durchsetzung, Festschrift für Professor Thomas Sutter-Somm, Zürich 2016, S. 971-981 (gemeinsam mit Stephan Wolf)

  • Beständigkeit von der Erbteilung zugrunde gelegten Verkehrswertgutachten in späteren Auseinandersetzungen, successio 1/17, S. 4-20

  • Die gerichtliche Erbteilung zwischen Erwägung und Zufall, Bemerkungen zu BGE 143 III 425, AJP 4/2018, S. 407 ff.

  • Rechtsvergleichendes Symposium zum Erbvertrag – eine kurze Synthese / Simposio di diritto comparato sul contratto successorio – una breve sintesi, in: Stephan Wolf/Stephanie Hrubesch-Millauer/Martin Eggel/Cristiano Cicero/Vincenzo Barba (Hrsg.), Der Erbvertrag aus rechtsvergleichender Sicht / Il contratto successorio, aspetti di diritto comparato, Rechtsvergleichendes Symposium an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern vom 17./18. Mai 2018, Bern 2018 (INR 23), S. 251-254 (gemeinsam mit Stephan Wolf und Evelyn Gallmetzer)

  • Eine andere Perspektive: Contracts and Wills, in: Stephan Wolf/Stephanie Hrubesch-Millauer/Martin Eggel/Cristiano Cicero/Vincenzo Barba (Hrsg.), Der Erbvertrag aus rechtsvergleichender Sicht / Il contratto successorio, aspetti di diritto comparato, Rechtsvergleichendes Symposium an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern vom 17./18. Mai 2018, Bern 2018 (INR 23), S. 211-228

  • Ehegüter- und erbrechtliche Rechtsgeschäftsgestaltung mittels Bedingungen, in: Stephan Wolf (Hrsg.), Aktuelles zur ehegüter- und erbrechtlichen Planung - insbesondere aus der Sicht des Notariats, Bern 2019, S. 19-72 (gemeinsam mit Stephan Wolf)

  • Jüngere bundesgerichtliche Rechtsprechung und hängige Erbrechtsrevision - erste Folgerungen und Überlegungen für die Rechtsgeschäftsplanung, in: Stephan Wolf (Hrsg.), Aktuelles zur ehegüter- und erbrechtlichen Planung - insbesondere aus der Sicht des Notariats, Bern 2019, S. 1-18 (gemeinsam mit Stephan Wolf)

Möchten Sie Cookies zulassen?

Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Infos zu Cookies und Datenschutz, finden Sie hier.