
Fabrizio Andrea Liechti
Dr. iur., Rechtsanwalt und Notar / Partner, Fachanwalt SAV Erbrecht
Die Kernkompetenzen von Fabrizio Andrea Liechti liegen im schweizerischen Erbrecht. Dabei verfügt er über eine reiche Erfahrung bei der Führung von erbrechtlichen Prozessen und in der Nachlassplanung. Er begleitet zudem regelmässig Nachlässe mit Berührungspunkten zu Italien. Dank seiner Zusatzausbildung als Fachanwalt SAV Erbrecht und stetiger Weiterbildung verfügt er über alle Fähigkeiten zur erfolgreichen Betreuung anspruchsvoller und komplexer Mandate.
Als Rechtsanwalt und Notar mit Spezialisierung im Erbrecht umfasst sein Tätigkeitsgebiet insbesondere die folgenden Bereiche:
- Beratung, Verhandlungs- und Prozessführung in erbrechtlichen Mandaten;
- Wahrung der Interessen von einzelnen Erben oder Erbengemeinschaften;
- Durchführung von Nachlassabwicklungen und Erbteilungen;
- Beratung betreffend Nachlassplanung und Nachfolgeplanung bei Unternehmen (Erstellung von Testamenten, lebzeitige Übertragung von Grundstücken an mutmassliche Erben etc.);
- Ausübung von erbrechtlichen Ämtern wie Willensvollstreckungen, Inventarnotar, Erbenvertretungen, Erbschaftsverwaltungen und -liquidationen.
Fabrizio Andrea Liechti ist auch in sämtlichen weiteren Bereichen des Notariats (Eherecht, Sachenrecht und Handels-/Gesellschaftsrecht) mit grosser Begeisterung tätig. Er hat zudem zu einem notariellen Thema mit einem sachenrechtlichen Schwerpunkt und verschiedenen Querbezügen zum Erbrecht eine Dissertation verfasst und wurde von der Universität Bern zum „doctor iuris“ (Dr. iur.) promoviert. So begleitet und beurkundet er etwa regelmässig und mit viel Freude sachenrechtliche Rechtsgeschäfte (z.B. Kauf von Grundstücken, Dienstbarkeitserrichtungen, Stockwerkeigentumsbegründungen) und handelsrechtliche Umstrukturierungen.
Darüber hinaus vertritt Fabrizio Andrea Liechti seine Klienten auch in Strafverfahren bei der Polizei, der Staatsanwaltschaft und vor Gericht. Als langjähriger ziviler Strafverteidiger sowie als Gerichtspräsident eines militärischen Strafgerichtes resp. zuvor Auditor (militärischer Ankläger) und Untersuchungsrichter der Militärjustiz weiss er, auf was es in der Strafverfolgung ankommt.
T +41 31 320 59 34
email hidden; JavaScript is required
Werdegang
Sprachen
Publikationen
«Entgegennahme der Lose» (Realteilung) i.S.v. Art. 634 Abs. 1 ZGB bei Grundstücken, in: Adrian Mühlematter / Eveyne Seppey / Philipp Adam / Andrea Gautschi (Hrsg.), Festschrift 75 Jahre Konferenz der Schweizerischen Grundbuchführung, Bern 2023, S. 591-614
Erbteilungsklage: Buchlicher vs. ausserbuchlicher Grundeigentumserwerb, Substanziierung bei Doppelnachlässen, Ausgleichung bei konkursiter Forderung sowie Klageanerkennung, in: successio 2/2023
Örtliche Zuständigkeit des Notars bei der Beurkundung von Erbanteilsabtretungen (zusammen mit Roland Pfäffli), in: BN 1/23
Das rechtssicher(er)e Vorgehen von Erbeserben bei Bestehen einer «Haupt-» und einer «Untererbengemeinschaft» (zusammen mit Martin Eggel), in: successio 1/2023
Herabsetzungsklage: Fristbeginn bei mehreren lebzeitigen Zuwendungen und Festlegung der Pflichtteilsberechnungsmasse, in: successio 1/2023
Fragen zur einredeweisen Geltendmachung der erbrechtlichen Herabsetzung und Ungültigkeit (zusammen mit Martin Eggel), in: successio 1/2022
Beweislast hinsichtlich der Echtheit bei Testamenten, in: dRSK, publiziert am 11. November 2021
Hohe Beweishürden für den Nachweis einer Urteilsunfähigkeit, in: dRSK, publiziert am 11. November 2021
Kommentierung der Art. 580-592 ZGB zum öffentlichen Inventar (Sechzehnter Titel: Die Wirkungen des Erbganges), in: Jolanta Kren Kostkiewicz/Stephan Wolf/Marc Amstutz/Roland Fankhauser (Hrsg.), ZGB Kommentar, Schweizerisches Zivilgesetzbuch, 4. Aufl., Zürich 2021
Kommentierung der Art. 593-597 ZGB zur amtlichen Liquidation (Sechzehnter Titel: Die Wirkungen des Erbganges), in: Jolanta Kren Kostkiewicz/Stephan Wolf/Marc Amstutz/Roland Fankhauser (Hrsg.), ZGB Kommentar, Schweizerisches Zivilgesetzbuch, 4. Aufl., Zürich 2021
Fehlendes schutzwürdiges Interesse an der Ausstellung einer Erbenbescheinigung, in: dRSK, publiziert am 25. Februar 2021
Stillschweigende Annahme eines Willensvollstreckermandates trotz fehlender Fristansetzung, in: successio 4/2020
Erbeinsetzung oder Pflichtteilsvermächtnis? Bei der Auslegung eines öffentlich beurkundeten Testaments im Rahmen einer Ausstellung eines Erbenscheins geht es um die Frage, ob eine erblasserische Verfügung als Erbeinsetzung oder als Pflichtteilsvermächtnis auszulegen ist, in: dRSK, publiziert am 05. Mai 2020
Realkollation von Grundstücken Erb-, grundbuch- und prozessrechtliche Bemerkungen, in ZBGR 12020
Prüfung des Ausweises über das Verfügungsrecht bei Verfügungen durch öffentlich-rechtliche Körperschaften, in: BN 1 / 2017
Der Rechtsgrundausweis für Eigentumseintragungen im Grundbuch, unter besonderer Berücksichtigung der notariellen Sorgfaltspflichten, Diss. Bern 2016, Bern 2017
Referate
Gespräch «über die (juristisch) letzten Dinge» mit Dr. iur. Mascha Santschi anlässlich der Ausstellung «Hilfe, ich erbe!» im Berner Generationenhaus in Bern am 01. April 2025
Ausgewählte prozessuale Fallstricke im Herabsetzungsrecht, anlässlich des Schulthess Forum Erbrecht 2025 (Nachlassplanung unter dem revidierten internationalen Erbrecht) am 27. März 2025 im Park Hyatt Zürich
Nachlassplanung, organisiert von Pro Senectute Biel am 26. März 2025
Von den (juristisch) letzten Dingen, Referat für die reformierte Kirchgemeinde Bürglen in Jens, 13. Februar 2025
Wie plane ich meinen Nachlass und welche Möglichkeiten bietet mir das Güterrecht? Seminar organisiert von Compassion Schweiz am 29. Januar 2025
Benötige ich einen Ehevertrag? Seminar für Verantwortliche von kleineren und mittleren Unternehmungen, organisiert von Von Graffenried AG Treuhand, 02. Dezember 2024
Droit matrimonial et successoral, mandat pour cause d’inaptitude, Cours “Préparation à une nouvelle étape de vie” de l’APC, 26 novembre 2024 à Lausanne
Podiumsgespräch über die Nachlassplanung, Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung zusammen mit Dr. iur. Mascha Santschi; organisiert von der Krebsliga Schweiz und der Privatbank Von Graffenried AG, 10. September 2024
Modul „Fallstudie“ im Weiterbildungskurs „Familien- und Erbrecht“, TreuhandSuisse Sektion Zürich, 3. September 2024
Güterrechtliche Planung und Nachlassplanung, Testamentsveranstaltung von Pro Senectute Thun vom 30. Mai 2024
Güterrechtliche Planung und Nachlassplanung, Testamentsveranstaltung von Pro Senectute Bern vom 23. Mai 2024
«Vorbereitung auf die nachberufliche Zukunft» zum Thema «Nützliche Rechtskenntnisse: Ehe- & Erbrecht, Nachlassplanung & Vorsorgeauftrag» am 14. Mai 2024
Referat «welcher Gestaltungsspielraum bietet uns das (neue) Erbrecht», Feierabend-Event organisiert von Compassion Schweiz vom 1. Februar 2024
Güterrechtliche Planung und Nachlassplanung, Testamentsveranstaltung von Pro Senectute Bern vom 19. Oktober 2023
Wie plane ich meinen Nachlass? Pro senectute in Bern, 25. Mai 2023
Podiumsgespräch über das selbstbestimmte Vorsorgen zusammen mit Dr. iur. Mascha Santschi; organisiert von Alzheimer Schweiz und der Privatbank Von Graffenried AG, 23. März 2023
Alte und neue Fallstricke im Erbrecht, Seminar für Verantwortliche von kleineren und mittleren Unternehmungen, organisiert von Von Graffenried AG Treuhand, 05. Dezember 2022
Erbrechtsrevision per 1. Januar 2023, Imputreferat an der «Table des Entrepreneurs» in Biel/Bienne, 14. Dezember 2022
Referat zur Erbrechtsrevision, Feierabend-Event organisiert von Compassion Schweiz vom 27. Oktober 2022
Güterrechtliche Planung und Nachlassplanung, Testamentsveranstaltung von Pro Senectute Bern vom 13. Oktober 2022
Referat zum neuen Erbrecht, Seminar organisiert von Von Graffenried Recht, vom 22. September 2022
Modul „Fallstudie“ im Weiterbildungskurs „Familien- und Erbrecht“, TreuhandSuisse Sektion Zürich, 13. September 2022
Was sich per 1. Januar 2023 im Erbrecht ändern wird, Seminar für Non-Profit-Organisationen, organisiert von Von Graffenried Treuhand AG, 24. und 28. Juni 2022 in Bern und Zürich
Neues Erbrecht ante portas, was sich am 1. Januar 2023 ändern wird, Seminar für Verantwortliche von kleineren und mittleren Unternehmungen, organisiert von Von Graffenried AG Treuhand, 29. November 2021
Güterrechtliche Planung und Nachlassplanung, Testamentsveranstaltung von Brücke – Le pont, 10. November 2021
Modul „Fallstudie“ im Weiterbildungskurs „Familien- und Erbrecht“, TreuhandSuisse Sektion Zürich, 13. September 2021
Ausgewählte (prozess)rechtliche Problemfelder bei der Herabsetzungs- und Ungültigkeitseinrede; Referat anlässlich des 16. Erbrechtstags in Luzern vom 26. August 2021
Vorlesung an der Universität St. Gallen (juristische Fakultät) zur Formulierung von Rechtsbegehren bei erbrechtlichen Klagen, 30. April 2021
Der Aktionärsbindungsvertrag als Instrument der Nachlassplanung, Seminar für Verantwortliche von kleineren und mittleren Unternehmungen, organisiert von Von Graffenried AG Treuhand, 2. Dezember 2019
Modul „Fallstudie“ im Weiterbildungskurs „Familien- und Erbrecht“, TreuhandSuisse Sektion Zürich, 28. November 2019
Güterrechtliche Planung und Nachlassplanung, Testamentsveranstaltung von Pro Senectute Bern vom 22. Oktober 2019
Güterrechtliche Planung und Nachlassplanung, Testamentsveranstaltung von Pro Senectute Bern vom 23. Mai 2019
Nachlassplanung, Weiterbildungsveranstaltung der DC-Bank in Bern, 27. Februar 2019
Güterrechtliche Planung und Nachlassplanung, Testamentsveranstaltung von Pro Senectute Bern vom 13. November 2018
Der Grundbuchverwalter und das vertragliche Kaufsrecht, 70. Tagung des Verbands Schweizerischer Grundbuchverwalter vom 14. September 2018 in Herisau
Güterrechtliche Planung und Nachlassplanung, Testamentsveranstaltung von Pro Senectute Bern vom 26. April 2018
Instrumente der Unternehmensnachfolge, Handwerker Feierabendseminar Bern, organisiert von Von Graffenried Recht, vom 21. März 2018
Vorsorgeauftrag und Unternehmensnachfolge, Seminar für Verantwortliche von kleineren und mittleren Unternehmungen, organisiert von Von Graffenried AG Treuhand, 11. Dezember 2017
Nachlassplanung, Einwohnergemeinde Mörigen, 29. November 2017
Güterrechtliche Planung und Nachlassplanung, Testamentsveranstaltung von Pro Senectute Bern vom 16. November 2017
Ein Definitionsversuch des Rechtsgrundausweises für Eigentumseintragungen im Grundbuch, Referat zur Hauptversammlung des Verbandes bernischer Grundbuchverwalter, 23. Juni 2017
Güterrechtliche Planung und Nachlassplanung, Testamentsveranstaltung von Pro Senectute Bern vom 20. April 2017
Aktuelles aus dem Arbeitsrecht, Seminar für Verantwortliche von kleineren und mittleren Unternehmungen, organisiert von Von Graffenried AG Treuhand, 5. Dezember 2016
Vorsorgeaufträge für Unternehmer von KMU, Feierabendseminar organisiert von Alcoris Treuhand GmbH, 5. Dezember 2016